fuul isch cuul

 

Ende Jahr sollte man Bilanz ziehen, mein liebes Tagebuch, meine Sehrverehrten. (Guat, ohne Kohl, ich hab’ jetzt fast 4 Wochen im Bett hinter mir in Infektions-Multivariationen. Schon etwas Zeit zum oberfaulen Nachdenken.)

Unser Sohn gab zum Jahresende einen Hinweis auf Insta: ein Faultier aus Panama…Ausgerechnet er, der auch auf workation war, und sonst eher bisi, war mal auf Entspannung…

 

Wir Bündner sind ja Steinböcke. Unser aller Wappentier.

Etwas faul, der etwas plumpe Oblomow der Alpen, wie man sagt.

Das ist der, der den ganzen Tag auf dem Sofa lag, und es trotzdem zu literarischem Ruhm brachte. Siehe da. Beruhigt doch.

Einen wie mich, mit knapp 75, fragt man noch oft: „ Was machst du so?“ Mit gutem Gewissen faul sein zu dürfen, wär die Antwort. Jenseits des Alters in dem man sich nichts mehr beweisen muss, kann man da schon radikalsozial inkompatibel werden…

Das sagt man aber nicht gleich jeder oder jedem. – Oho, Verdacht auf Wertezerfall!

Wenn das Leben nur Teig ist, mach Capuns daraus…sagen die Bündner….

…wenigstens munden die gut, die Capuns, meine ich jetzt. Die aus dem bündnerischen Politteig zum Erwerb von Honoraren und Immobilien-Versilberungen verstehen das aber etwas anders.

Was ist die zweithöchste Todesursache nach Krebs? Langeweile. Und die hab’ ich schon längst besiegt. Vita activa und vita contemplativa? Im antiken Denken eine zentrale Frage. – No more. Das haben sowieso die klassischen Denker erfunden, die die anderen schuften liessen.

Und da kommt jetzt die (wohl altübertragene) Weisheit der jungen Yogalehrerin ins Spiel (das war früher ein Rabi): Sie sah einen auf der Strasse hetzen (wahrscheinlich ein Jurist), ohne rechts und links zu schauen. „Warum rennst du so?“, fragte sie ihn. – „Ich gehe meinem Erwerb nach“, antwortete der Spast „ Und woher weisst du“, fuhr sie fort zu fragen, „dein Erwerb laufe vor dir her, dass du ihm nachjagen musst? Vielleicht ist er dir im Rücken, und du brauchst nur innezuhalten, um ihm zu begegnen, du aber fliehst vor ihm.“

Ja, die Schwäche des vernünftigen, linearen nach vorn gerichteten Zeitbegriffs kommt da mal ins Spiel.

 

Wir rudern alle auf derselben Galeere, hat Camus gesagt.

In seiner müdheissen Sonne von Algier gab’s ja noch keine Spinningbikes. Bien, ich pedale gerne auf Spinning-Maschinen – auch nirgendwohin. Um dann mit Blei in den Füssen auch irgendwie müde zu werden.

Guat, einige meiner Senioren-Kollegen eiern noch rum wie in einer schlecht eingestellten Salatschleuder. Hauptsache sie dreht sich. Meist sind das sozial retardierte Zurückgebliebene aus der Krankhaft-Akzeptanz-Szene. Eigentlich haben die bestenfalls eine Stromsparlampe in ihrem Oberstübchen, so ein Gedankensparprogramm.

Sie gehen aber immer noch stolz in ihr Büroli. Das ist eben für ihre corporations ohne identitiy, verstehe ich. – Eiereiereier.

„Hängt davon ab, welche Welt man für die echte hält.“, sagte der Personal Trainer im Hamsterrad.

Ich meine, „faul sein, kann das Klima retten.“ Aber das verstehen noch nicht alle. Zum Beispiel nicht ans WEF gehen, vor allem nicht mit dem Privatjet. Faule Kredite erzeugen auch kein Wirtschaftswachstum. Aber davon gibts unendlich viele. Erklär das mal einem HSGler. Auch die können sich verschätzt haben, wie bei der CS oder bei Winwin-cenz.

Man sagt den Leuten ja auch immer zu spät, dass sie zuviel trinken.

„Ihr aber solltet euch Gedanken machen, was ihr mit den Gütern anstellt…“ steht in einem arabischen Gedicht (und nicht in der SP Erbrecht-Kampagne.)

Die Ungläubigen werden im Koran zu „koffâr“, es bedeutet die Undankbaren. Das ist wohl auch für die, die meinen, ich kokettiere mit meinem ökonomischen Unverstand.

Und siehe da: bereits gibts eine Bewegung unter Gutausgebildeten in China. Sie heisst Tangping. Flachliegen (nicht behördengeneriert wegen Corona). Ich tanpinge ganz gerne, ausgenommen bei Grippe.

Guat, this is not Lebensberatungs-Literatur.

Steigen Sie einfach in Fahrtrichtung links (oder auch rechts)  aus. Eine Prämie fürs faul sein, wird ja bald als Petition eingereicht, oder zumindest eine fürs Nichtautofahren…

Und wenn das so weitergeht, merken einige doch noch das Wirtschaftswachstum nicht unbedingt DIE Idee ist. Also nicht faul sein, heben Sie mal ihre Fingerli auf die Tasten und motzen sie gegen jede Arbeitsmoves oder die Aussicht auf strebsame Veränderung. Das erzeugt Begeisterung.…und steht in diamentralen Verhältnis zur Fülle der pekuniären Aussichten.

Das Pack hasst alles neue, hat glaubi, Luther gesagt.

Der meinte wahrscheinlich nicht die SVP und ihr Dieselglaube.

Oh super, das ist wieder mal ein gefälliger, ganzer Satz. Man wird schon etwas dichter in der Sprache, wenn mal faul sein will. Aber man muss ja nicht wollen, dass jeder Satz ein Klimax ist, wenn man eh zu faul dazu ist. Dafür nützt’s dem Klima.

Aber mir einfach mal nichts zu essen machen, kann ich noch nicht.
Guat, den Hunger der Welt muss man nicht unbedingt bekämpfen, indem man hungert.

Ich hab’ mir dann – wegen Krankseins einfach etwas zu spät- einfach mal fürs 2023 keine Vorsätze gemacht. Heute mach’ ich mir nur Gedanken über Gott und die Welt….

 

…hoffentlich macht das auch Gott. Aber der hätte in letzter Zeit sicher was Besseres zu tun.

Guat, aufwärts kann ich ja immer noch mal im Frühling.
Bye bye also dann auf dem Fuulhorn.

Ein Gupf ganz in unserer Nähe.

 

 

 

 

Standard

Top of the worst

 

 

Auf den Bündner Bergen, wo man gerne alles hinter dem Berg hält, macht man jetzt auf grün. Der Tagi berichtete schon vom Greenwashing der Bergbahnen in St.Moritz. CO-neutral skifahren. Toll. Ich fahr’ ja  auch gerne Ski in St.Moritz.

Guat, sowas kann man ja nur begrenzt unter Verschluss halten… die 36 Pistenfahrzeuge und die 65 Dienstfahrzeuge fahren mit Gas to Liquids (GTL). Das nennen die CO2 neutral. Also 91.5 % Umweltverschmutzung bleiben. Und die Häuser werden mit ebenso FCK…* Heizöl (GTL Fuel Heating) befeuert. Machen die jetzt SAC-Hütten aus ihren Ölplattformen?

Ob das auch von den Kataris kommt? Sind die Alpen nun arabisch? P-al-ü. Al Pen.

Bain, guat, ich dachte als Sekretär des Oberengadiner Tourismusvereins schon im 1977, die hätten etwas viel fehlerhafte Ignoranz in der Kommunikation und defizitäre Interaktionsmuster. Die notorische Inszenierung der eigenen Top -Individualität war immer Teil des Marketings. Auch meine Kollegen, wie Danuser, haben da mitgeholfen.

Und wenn dann rhetorisch dazu die unvergleichliche Aufladung mit Bedeutung kommt, wirkt das für mich wie umweltpolitische Rammdösigkeit. Die waschen sich im Schongang grün.

 

In Zeiten wo die NZZ die Klimajugend mit der RAF der 70er Jahre verwechselt, kann man das ja mindestens probieren. Die Welt ist ganz schön verspannt und augenfällig anfällig auf alle möglichen Bullshit-News. Hauptsache gernegrossgeil. Habenwollen und Nichtsein.

Guat, auf eine gewisse Grösse kommt es unbedingt an, sagen sie immer die Betriebswirtschafter, die Deutschen und auch die St.Moritzer…mit starkem gesellschaftlichem Instinkt,

Haben die das im Abreisskalender von BP oder Shell gelesen?
Passende Wir-retten-die-Welt-Pirouetten mit GTL Fuel Alpin, synthetische Kraftstoffe von Shell aus Katar? Plus etwas CO2-Kompensationen. Die haben wohl Druck auf der PR-Blase.

Dieses Make-up hat aber eher ein Leichenbestatter gemacht. Die brauchen vielleicht Frischmacher-Kits von Ferragamo. Ist auch schwierig immer vor vermeintlicher Gesundheit zu strotzen und dauernd damit beschäftigt scheinen, sich selber zuzulächeln.

 

Bain, wir Bündner und wir Kinder neigen ja dazu blosse Harmlosigkeit in den Status einer Höchstleistung zu erheben.

Vielleicht auch den selbstherrlichen St. Moritzer-Bergbähnler aus der Besenkammer für überkommenes Klima-Greenwashing.

„Zwei Spuren im Schnee“ liebe ich ja auch ausserordentlich, kommt auch vom St.Moritzer Vico Torriani. Also der Song ist ok und auch alt. Aber ich meine,  im Oberengadin skifahren, ist immer noch ein Higlight- Kracher.

Aber vielleicht sind die einfach neben der Spur. Sie können halt immer wieder gut die Puderschicht von der Realitätsoberfläche blasen. Man erschöpft sich schnell unter dem Druck interessant zu erscheinen.

 

Für diese fossilen Denk-Fossilien sind das vielleicht aber neue Existenzdimensionen. Und der klimapolitische Feldstecher ist vielleicht anders eingestellt als unsereiner…

Oh du plumpe Publikumsdompteuse

Die Reichen zu beschenken, damit sie noch reicher werden, war immer ein Leitbild-Ziel dieser Rolex-Destination. Diesmal ist’s für die Kataris. Zur Vermeidung von Unlust derselbigen. Und die kommen ja immer noch wie Hühner zum Futter. Wenn nichts Seiendes ist von der Seinsart des Daseins dann greift man zu solchen Massnahmen.

Status-Zwirbeleien mit übertriebenen Ansprüche an das Wohlfühlglück,

waren immer Sache der St.Moritz-Top-Masche. Diesmal das Ich-bin-doch-klimaneutral-Face. Entschuldigen Sie, aber ein anderer Schmäh ist mir angesichts dieser Rosstäuscher-Massnahme nicht eingefallen.

Bain, die hatten schon immer Umfärbemaschinen. Ein Erfolgsmodell. Da wird in den Orts-Immobilien schwarzes und graues Kapital grün eingefärbt. Das ist dort eine Erwerbsbasis. Und das schwarze Geld sieht man ja nicht im Dunkeln- bei der Mondscheinfahrt von der Diavolezza..

 

Guat, in einer Fünftelsekunde kannst du eine Botschaft rund um die Welt schicken: Aber es kann ja Jahre dauern bis sie von der Aussenseite eines Engadinerschädels nach innen dringt. Soviel euphemistischer schöngesoffener Blödsinn kann nur aus solchen Hirnis kommen.

Bain, Bernina, Margna, Chapütschin und die Seen hatten ja nie vor als schöngeredete Naturschönheiten anzutreten. Die sind einfach da und atemberaubend. Wie will man da versuchen mit eruptiven Lügen und Behauptungen mehr Frequenzen zu erzeugen? Bestenfalls Aufmerksamkeit…

 

Wenn die dann einmal keinen fossilen Kraftstoff mehr verbrauchen und nur die Kraft brauchen, die die Umwelt schützt, dann sind wir gerettet…

 

Ohne jede Spur von Scheu und Schamgefühl prangt die Sonne weiter am brutalblauen Engadiner-Himmel…heutzutage kann man auch nicht mehr so viel dunkle Geschäfte machen dort …kann ja nix passieren.

Wie sagt man im Engadin: „ Tsche wosch far, cunter il vent non posch pissar.“ Gegen den Wind pinkeln ist bei denen schon schwierig. Das ist am Engadiner-Bündner Justizsystem schon erprobt worden.

 

 

Standard

Splendid Zeit

Es ist wieder Spendenzeit. EMails und Briefe zu Hauf, von Campax, Helvetas, Ukraine-Rettern…die machen das gut. Ich will denen nichts unterstellen, hab’ selbst ein schlechtes Gewissen.

Alles auf einmal: Rapid Response – Rette deine Enkelkinder – wenn es uns gelingt den Klimawandel aufzuhalten, indem wir die Grossbanken zum Umdenken bewegen…Plötzlich hab’ ich das Gefühl in einem Katastrophenfilm zu sein…und meist haben sie ja recht.

Jajaja. Während ich schreibe, verschwindet alle sieben Minuten eine Art von der Erde (und einige Menschen im Donbass…)

Der Singsang ist vertraut, die Tonalität bekannt. Klar, spende ich dann. Aber nicht immer. Und da kommt schon wieder das schlechte Gewissen.

Mein Mitleidsspeicher ist wohl etwas aufgebraucht.

Oder unser Spendenbudget. Die Ostafrikaner sind ja auch noch am verhungern. Irgendwie werden wir da immer abgeschmirgelter.

 

So kennen mich die meisten. Der rechte Mundwinkel zeigt bei mir nach oben, als würde ich lächeln, der linke hängt nach unten (nach einer Zeckeninfektion mit Gesichtslähmung vor über 30 Jahren). Das kann ich jetzt natürlich als kunstvolle Doppeldeutigkeit verkaufen.

…macht mich aber eher ratlos. Nein, nicht der schiefe Mund, die Welt.

Cringe. Das lässt einem erschaudern. Sind wir etwa alle durchgeknallt? Mit Blaulicht und Folgehornton gehts wohl nur noch knapp bis Weihnacht…Beim Ausmass dieser Katastrophen wird uns wohl mal kognitive Blindheit strafen. Oder irgendein Gott?

Eigentlich herrscht bei uns ja Naphta. Gott des Öls. Darum ist die Fussball-WM auch in Katar sein.

Darum wird Naphtas Stellvertreter für die Schweiz – der Röschti – jetzt auch noch Bundesrat.

Darum werden Olheizungen in der Schweiz nicht eingeschränkt, wir haben ja nur Strommangellage…

Nur geht mir das alles etwas zu schnell. Was da alles in unseren Köpfen rumeiert. Rapid Chaos. Oft hab’ ich beim Einschlafen nur noch so ein Nachglimmen all dieser Sammel-Werbung auf der Netzhaut.

 

Oikos, Geborgenheit, dafür ist jetzt Zeit. Adventsstimmung, die Sammler machen aus dem Bedürfnis nach Schutz ein Business. Nicht falsch. Einige sind zwar sus. Verdächtig. Man könnte sie mindestens unter die üblichen Verdächtigen einteilen.

Wegen 30-Minuten-Klimaschtau in Züri jammern unsere Verlustangst-Zombies über ihren Wohlstandsärger. Allergattungs-Beifall von der Goldküste. Wohl etwas sozial retardierte Speckgürtel-Tröten…mit glänzenden Autofahrer-SUV-Pausbacken, gefüttert auf „Kultur“-Kreufahrtreisen mit All-inclusive-Buffet.

Und die NZZ möchte die Jugendlichen auch noch bestrafen mit hohen Bussen. –

Simp. Klima-Einfaltspinsel. Denen fehlt wohl das Einfühlungsvermögen, um zu bemerken, dass ihnen das Natur-Einfühlungsvermögen fehlt.

Vielleicht sammeln wir nächste Weihnacht auch noch für Menschen, die den Unterschied zwischen grossen und kleinen Sorgen nicht mehr verstehen…? Wie sagt Elfriede Jelinek? „Der Klimawandel, der ist überall gleich, nur manchmal gleicher, wenn die Menschen vor lauter Geld nicht mehr atmen können.“

 

So ein Spenden-Mix gequirlt mit Gewissensbissen…aufgelöst in einer leckergemixten Algorithmen-Sosse aus Tagesschau, Guatnachtgschichtli und (reduzierter) Weihnachtsbeleuchtung kann dann schon unsere pekuniäre Zurückhaltung mindern – dann geben wir alles.

„ Wir glauben wir zahlen, wir glauben, wir zählen, und dann haben wir Ruhe.“

 

(Aus ganz anderem Zusammenhang, aber auch von Jelinek)

Standard