Wortfindungsstörungen

Ich liebe es flowig daherzuschreiben. Mit reden ist das schon etwas anders. Guat, oft hab’ ich ja so einen Quasselstrom der mich treibt, aber handkehrum fehlt mir redend plötzlich ein Wort. Anderen in meinem Alter ja auch.

Dieser fehlende Wörterlavastrom, der aprupt abbricht…so ein coitus verbalis. Kürzlich machte Jürg mitten im Reden seine „ÄÄH…MHMHMs“ – „ also waisch, der….“ und dann kann er den Namen oder das Wort nicht mehr sagen. – Geht mir auch so: „Jo waisch, i han au öppa so Müah…mit Erinnara.“ Plötzlich fehlt einfach ein Name oder ein Wort.

Und das nicht nur an Tagen an denen man sich mau und morsch fühlt.
Wortfindungsstörungen nehmen zu. Einzelne möchten es verdecken, andere lassen es einfach zu.

Da hat man subito etwas mehr Windmühlen im Kopf als Jos Gasser

– eine heftig verstörende Wirkung. Da kann man auch wegschauen, die Sonne so heiliggeistmässig studieren, den Himmel über der Signina bestaunen, die so erleuchtend leuchtet. Automatisch kommt man dann in die weiten Hallen des Gedächtnisses…(so frei nach Augustinus).

OK, Wenn ich Hunger kriege, weiss ich nicht immer gleich worauf..aber irgendwann kommt das schnell mit der „bistecca fiorentina“ und dem „Erdbeertörtli“ wieder. Wortfindungsgedanken haben meist länger, bruzeln meist länger vor sich hin. Und dann, und dann schau’ ich dann wie ein Ochs, dem man die Heisenberg’sche Unschärferelation zu erklären versuchte, aus der Wäsche.

Das Ohne-Worte-sein kann ja auch peinlich werden…wenn die Worte mit der Sanftheit eines Überschallknalls ins Weltall krachen und nie mehr zurückkommen wollen. Kann ja mit dem Alters- und Veränderungsschmerz einhergehen…Ich komme mir dann so vor, wie ein verballerter Altsportler mit Senioren-Nostalgie-Krampf. Wie so in vielem: möchte so gerne, aber kann nicht mehr…

Jetzt könnte ich doch so meine eigne „Best of Verschüttet-Liste“ machen? Namen und Begriffe langsam aufschreiben, alle was mir immer wieder so entfällt? – Früher hatte ich doch über den Regierungsrat geschmunzelt, dessen Gattin vor dem Smalltalk die Namen und Vornamen der Auftauchenden flüstern musste. Und heute gehts mir gleich: wie heisst sie schon wieder? Martha, Anna…oder so? Dabei kenn’ ich sie seit 40 Jahren.

Diese Anstrengungs-Beseitigungsanssprüche kommen dann wieder hoch.

Deine Wörter sind fliegende Fische, sind nicht mehr da, sind verloren. Fort. Denk ich paralysiert. Ich bin vergesslich geworden, aber ich vergesse nicht, dass ich vergesse..peinlich. Und jetzt mit all diesen Covid Mutationen muss man sich doch unendlich viel mehr merken…die brasilianische Version P1 oder die englische B.1.1.7 ?

Okay, so häufig geschieht mir das nun auch wieder nicht… Und zwischen Wortverlust und stummem Einvernehmen gibt es ja noch so eine woke Toleranzschwelle. Es heisst, dass die Stille, die auf Mozart folgt, immer noch Mozart ist…nur bei Schiesser ist es halt immer noch Scheisse. Funkstille.

Bei den Laufmetern von Alleserklär­büchern im Stil von «Warum Italienerinnen besser italienisch sprechen und trotzdem gut kochen…“ gibt es vielleicht auch bald einen neuen Bestseller „ Das Wie-heisst-sie-schon wieder-Syndrom? Lebensentwürfe für Wortwürfe…“ – mit dem Epilog des erfolgreichen 78jährigen Joe Biden „und er gewönne mit Worten wieder eine Welt.“

Gut, auch ohne Pro Senectute weiss ich, dass sich mit der Verlangsamung der Hirnleistung auch die Fähigkeit, Verdrängtes zurückzuhalten verlöre. Kann ja auch gut sein, all den Lebens-Shit mal abzuwaschen…

Das ist das Lemma-Dilemma. Die Lemma Ebene (von griechisch: das Angenommene) ist diese Formebene im Hirn, die das Schriftbild und die klangliche Gestalt jedes Worts repräsentiert. Auf einer anderen wiederum sind seine Bedeutung sowie die Kombinierbarkeit mit anderen Wörtern gespeichert. – Bei mir sind es sowieso auffällig viele Bilder die ich abrufen kann. Ist auch sehr angenehm, ein gutes visuelles Gedächtnis zu haben. Man geht auch ohne phone und GPS in keiner Stadt verloren.

Zur Beruhigung erfahr’ ich dann, dass es das Wortfindungsphänomen in allen Sprachen der Welt gibt. Schätzungen zufolge geraten wir im Schnitt einmal die Woche derart ins Stocken; unsereiner, also Ältere etwas häufiger als Junge. – Die Japaner und die Schweizer müssten demnach mehr Wortfindungsstörungen haben…

Sieht man ja auch, wenn Röschti oder andere Super-Schweizer die auswendiggelernten Argumentationsformeln gegen das CO2-Gesetz aufsagen. Die haben vielleicht auch schon nach den ersten Hitzewallungen, den ersten Arthritissymptomen sowieso die Symptome der Vergesslichkeit. – Die russischen oder saudiarabischen Schriften der Erdöl-und Gaslobby sind wahrscheinlich auch etwas komplizierter oder aufwändiger zu lesen. Die Schriftstellerin Jamaica Kincaid sagt ja:

«Alles, was es wert ist, gelesen zu werden, ist schwierig zu lesen.»

Sie meinte zwar belletristisches, nicht fossil-antinationalistisches.

Wenn ich dann die Chiesas und Wobmanns mit ihren abgrundtief deprimierenden Wortschätzen aus mir hinausdenke., ist mir wieder vögeliwohl, da überkommen mich fast wieder Wortbindungseuphorien. So Momente des Einvernehmens mit meinem Hirni. Wie so ein Capuns-Rahmsössli mit Erdbeertorte und Güpf beflügelt mich meine Wortwelt aufs Neue. Und eine wundersame Selbstzufriedenheit wie bei den Corona-Rebellen in Rapperswil überkommt mich.

Wörter zu finden war ja schon immer mein Lebenszweck. Dieses schlendernde Lebenserfüllung, das Einssein mit den Worten bezeichne ich gerne als meine schönsten Erlebnisse. – Da kommt ja die Sina, oder ist es der Reto? Gut, entschuldigt, ich sehe ja auch nicht mehr so gut.

 

Standard

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert